
Zeitplan der Heiligen Messen:
Jeden Tag von Dienstag bis Sonntag
um 16:00 Uhr
Fest des hl. Josef Freinademetz
Festgottesdienst am 29.01.2025 in der Kirche von Oies mit Bischof Ivo Muser.
Video jetzt online anschauen:
Kreuzweg zum Geburtshaus - 2 Teil
8 - Jesus begegnet den weinenden Frauen
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
"A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst."
#trösten
Wenn es uns schlecht geht, sind wir gefährdet, nur unseren Schmerz zu spüren. Jesus, hingegen, kümmert sich auf seinem Kreuzweg auch um die weinenden Frauen, die er auf diesem seinem Wege trifft. Und er tröstet sie.
Bischof Henninghaus schreibt in seiner ersten Biographie über P. Freinademetz: „P. Freinademetz fehlte es nicht an Tagen des Leides, aber er belastete die anderen nie damit; er wollte nicht, dass sie darunter leiden. Er strahlte jene Güte aus, die die Herzen erobert, eine unglaubliche Geduld und die edle Liebe, die es ihm erlaubte, sich selbst zu vergessen.“
"A Unser Leiden darf uns nicht daran hindern, die Not der anderen zu sehen. Herr, hilf uns, die Leidenden zu trösten und die Not der anderen vor unsere Not zu stellen."
9 - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
"A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst."
#erheben
Noch einmal fällt Jesus zu Boden. Aber er lässt sich auch dieses Mal nicht erdrücken. Er steht wieder auf, zum dritten Mal. Und er geht den mühsamen Aufstieg weiter.
Niemand wünscht sich das Kreuz. Wir wissen aber, dass wir Zeit unseres Lebens mit Krankheit, Schmerz und Tod konfrontiert werden. Seit jeher fragen Menschen nach dem Sinn dieser Leiden. P. Josef Freinademetz fand im Leid einen Weg, der zu Gott führt. Seinem langjährigen, schwer kranken Freund Weber Thaler aus Sottrù schrieb er: „Der Weg nach Kalvaria ist der kürzeste Weg zum Himmel.“
"A Manchmal scheint das Leid uns zu erdrücken. Hilf uns zu erkennen, dass uns das Leid, wenn wir es in deinem Namen annehmen, ermöglicht, das ewige Leben zu erlangen."
10 - Jesus wird seiner Kleider beraubt
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
"A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst."
#bekleiden
Viele junge Menschen werden heute in den sozialen Medien entkleidet, der hungrigen, neugierigen Menge zum Fraß vorgeworfen. Alle Würde wird ihnen genommen – wie Jesus, der seiner Kleider beraubt wurde.
Im Mai 1898 wurde Freinademetz von einer wütenden Menschenmenge angegriffen. Sie schlugen ihn, rissen ihm die Kleider vom Leib, beschmierten ihn mit Kot und schleppten ihn durch die Straßen der Stadt. „Der Spott, die Beleidigungen, die Todesdrohungen scheinen kein Ende zu nehmen.”, schrieb er.
"A Herr, hilf uns jene zu #bekleiden, die heute – im wahren Leben und im Internet – ihrer Würde entzogen werden und Gewalt und Beschimpfungen zum Opfer fallen."
11 - Jesus wird an das Kreuz genagelt
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
"A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst."
#befreien
Wenn wir großes Leid auf uns nehmen müssen, geschieht es oft, dass wir uns vom Schmerz wie gelähmt und gefesselt fühlen. Unsere Hände sind wie festgenagelt am Holz dieses Kreuzes.
Am Beginn seiner Missionstätigkeit, als P. Josef Freinademetz weder die Sprache noch die Kultur der Chinesen kannte, war er wie festgenagelt. Etwas hielt ihn davon ab, Missionar zu sein. Er dachte darüber nach und merkte, dass diese „Nägel“ seine Vorurteile den Chinesen gegenüber waren. Nicht ohne Mühe und mit viel Geduld gelang es ihm, sich von diesen „Nägeln“ zu befreien und Missionar zu werden, „ein Chinese unter den Chinesen“.
"A Herr, hilf uns, unser Herz und unsere Hände von jenen Nägeln zu #befreien, die uns daran hindern, das zu verwirklichen, was du von uns möchtest."
12 - Jesus stirbt am Kreuz
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
"A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst."
#zurückgeben
“Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Dieser Schrei ist auch heute oft zu hören: in den Gefängnissen, in den Folterhallen, auf den Intensivstationen, in den Altenheimen, auf den Booten, die unsere Meere überqueren… Der Schrei Jesu ist der Schrei all jener, die sich dem Leid und dem Tod „ausgeliefert“ glauben. Jesus weiß sich auch in diesen letzten Momenten seines Lebens im Herzen Gottes: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“
Das Leiden des P. Josef Freinademetz dauerte neun Tage. In dieser Zeit wurde er von seinen Mitbrüdern und den chinesischen Christen begleitet und gepflegt; vor allem aber haben sie für ihn gebetet; darin fand Freinademetz den Trost, nicht allein und verlassen zu sein. In seinem letzten Brief schrieb er: “Wenn einer seine Pflicht getan hat und alles, was er konnte, kann er nur auf die Barmherzigkeit Gottes vertrauen.“
"A Herr, hilf uns daran zu glauben, dass der Tod nicht das Ende ist. Im Tod legen wir unseren Geist in deine Hände zurück, der du der Gott des Lebens bist."
13 - Jesus wird vom Kreuz genommen
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
"A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst."
#umarmen
Im Johannes-Evangelium lesen wir, dass Maria unter dem Kreuz stand und seinen Sohn im Sterben nahe war. Die „schmerzensreiche Mutter”, die unter Tränen ihren toten Sohn umarmt und ihn auf dem Schoß hält, ist eine bedeutungsvolle Ikone. Viele Mütter weinen auch heute um ihre toten Kinder, die entweder im Straßenverkehr verunglückt, im Krieg gefallen oder Opfer einer Krankheit geworden sind. Viele Mütter haben zusehen müssen, wie ihre Kinder im Meer untergegangen und gestorben sind.
Josef Freinademetz hatte seit seiner Kindheit das Bild der Schmerzensmutter in sich getragen. Sehr oft hatte er vor ihrem Bild, das im Wallfahrtsort Sass dla Crusc aufbewahrt ist, gebetet. Und als er in St. Martin in Thurn Kooperator war, lud er die Menschen ein, sich ihr anzuvertrauen.
"A Herr, schenke uns Arme, die auch im größten Schmerz zu umarmen vermögen und ein Herz, das zu Gesten der Liebe und der Zuwendung fähig ist."
14 - Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt
Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
"A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst."
#gehen
Nikodemus ist ein gebildeter Mann; er kennt die Heilige Schrift; aber auch er weiß nicht, was „Auferstehung“ ist. Dieser Mann, der ein Oberhaupt der Juden war, hatte in Jesus einen Gerechten gesehen und überlässt ihm sein Grab, um Jesus jene Ehre zu erweisen, die ihm im Leben verwehrt blieb. Aus jenem Grab, das ihm der Pharisäer zur Verfügung gestellt hatte, ist Jesus auferstanden.
Josef Freinademetz wurde in Taikia in China beigesetzt, in einem Grab aus Stein und am Fuße der 12. Kreuzwegstation. Nach etwa 60 Jahren wurde das Grab verwüstet und seine sterblichen Überreste verbrannt. In einem Bericht nach seinem Tod steht geschrieben: „Man hat für ihn gebetet, aber man hat auch zu ihm gebetet.“
"A Herr, lass uns verstehen, dass – wie der hl. Freinademetz schreibt – „unsere einzige Aufgabe hier auf Erden darin liegt, den Weg zu gehen, der zur himmlischen Freude führt.“"
Abschluss
Jesus Christus, unser Heiland, bestärke uns auf die Fürsprache des heiligen Josef Freinademetz in dieser Hoffnung für unseren Erdenweg! Amen.